Abschlag

Abschlag

* * *

Ab|schlag ['apʃla:k], der; -[e]s, Abschläge ['apʃlɛ:gə]:
1. Minderung eines Preises um einen bestimmten Betrag:
[einem Käufer] einen Abschlag gewähren.
Syn.: Ermäßigung, Nachlass, Prozente <Plural> (ugs.), Rabatt.
2. Teil einer zu leistenden Zahlung:
jmdm. einen Abschlag [auf sein Gehalt] zahlen.
3. (Fußball) das Schlagen des Balls aus dem Strafraum ins Spielfeld, bei dem der Torwart den Ball aus der Hand fallen lässt und ihn dann mit dem Fuß tritt:
seine Abschläge sind zu kurz.

* * *

Ạb|schlag 〈m. 1u
2. 〈Sp.; Hockey, Eishockeyerster Schlag des Balles nach best. Regeln; Sy Bully
3. Abzugskanal der Mühle
4. Teillohn, Vorschuss
5. Preisnachlass (Preis\Abschlag)
6. 〈Typ.〉 Probedruck
● auf \Abschlag auf Raten, mittels Teilzahlung

* * *

Ạb|schlag, der; -[e]s, Abschläge:
1.
a) (Fußball) Abstoß des Torwarts aus der Hand;
b) (Hockey) das Abschlagen (3 b);
c) (Golf) kleine rechtwinklige Fläche, von der aus bei jedem zu spielenden Loch mit dem Schlagen des Balles begonnen wird:
der Golfer ging am ersten A. in Position.
2.
a) (Kaufmannsspr.) Senkung eines Preises, Preisrückgang:
bei verschiedenen Waren ist ein A. [des Preises] festzustellen;
b) Disagio.
3. [zu veraltet abschlagen = (ratenweise) abzahlen] Abschlagszahlung, Teilzahlung, Rate:
ein A. auf den Lohn;
etw. auf A. kaufen, liefern.
4. (Prähist.) als Werkzeug benutzter, von Knollen des Feuersteins u. Flussgeröll abgeschlagener Teil:
herumliegende Abschläge und Knochensplitter.
5. (Fachspr.) Ableitung eines Wasserlaufs.
6. (Bergbau) freier Raum, der unter Tage abschnittweise durch Sprengarbeit entsteht.
7. (veraltet) abschlägiger Bescheid.

* * *

Abschlag,
 
1) Bergbau: durch Sprengarbeit gelöster Teil des Gebirgskörpers im Grubenbau.
 
 2) Sport: 1) Billard: die Richtung des Spielballs nach Berührung eines anderen Balls oder der Bande; 2) Fußball: das Wieder-ins-Feld-Spielen des abgefangenen Balls durch den Torhüter; der Ball wird mit dem Fuß aus der Hand »abgeschlagen«. Wirft er ihn mit der Hand ab, spricht man vom Handabwurf. (Abstoß); 3) Golf: englisch tee, ebene Markierung, jeweiliger Startplatz für das zu spielende Loch; 4) Hockey: Fortsetzung des Spiels in Höhe des Schusskreises nach einem Ausball über die Torlinie.
 
 3) Vorgeschichte: ein vom Menschen von einem Kern abgeschlagenes Stück aus kieseligem Gestein (Silex). Die Oberseite eines Abschlags wird als Dorsalfläche, die Unterseite als Ventralfläche bezeichnet. Merkmale eines Abschlags sind Schlagflächenrest, Schlagpunkt, Bulbus (manchmal mit Schlagnarbe) und Schlagwellen. Abschläge wurden mit Schlagsteinen (harter Schlag), Schlaginstrumenten aus Geweih, Knochen oder Holz (weicher Schlag) oder meißelartigen Zwischenstücken (indirekter Schlag) hergestellt. Die verschiedenen Abschlagformen wurden in unterschiedlichen Abschlagtechniken hergestellt: Clactontechnik, Levalloistechnik, Klingentechnik (Klinge); Abschlagkulturen.
 
 
R. Feustel: Technik der Steinzeit (21985).
 
 4) Wirtschaft: im Bankwesen auch Disagio, Agio; im Börsenwesen die Kursdifferenz, um die die Notierung einer Aktie an der Börse unmittelbar nach der Zahlung der Dividende oder dem Abgang eines Bezugsrechts auf junge Aktien niedriger liegt; im Handel auch Gutgewicht, eine Vergütung bei Warenkäufen für Gewichtsverluste, die durch das Auspacken oder Sortieren der Ware entstehen.
 

* * *

Ạb|schlag, der; -[e]s, Abschläge [3: zu veraltet abschlagen = (ratenweise) abzahlen]: 1. a) (Fußball) Abstoß des Torwarts aus der Hand; b) (Hockey) Bully; c) (Golf) kleine rechtwinklige Fläche, von der aus bei jedem zu spielenden Loch mit dem Schlagen des Balles begonnen wird: der Golfer ging am ersten A. in Position. 2. a) (Kaufmannsspr.) Senkung eines Preises, Preisrückgang: bei verschiedenen Waren ist ein A. [des Preises] festzustellen; Den BMW kann man für 860 DM Aufpreis nun auch viertürig, den Ford für 1 355 DM A. auch zweitürig haben (ADAC-Motorwelt 10, 1983, 28); b) (Bankw.) Disagio. 3. Abschlagszahlung, Teilzahlung, Rate: ein A. auf den Lohn; etw. auf A. kaufen, liefern. 4. (Prähist.) als Werkzeug benutzter, von Knollen des Feuersteins u. Flussgeröll abgeschlagener Teil: herumliegende Abschläge und Knochensplitter. 5. (Fachspr.) Ableitung eines Wasserlaufs. 6. (Bergbau) freier Raum, der unter Tage abschnittweise durch Sprengarbeit entsteht. 7. (veraltet) abschlägiger Bescheid: „Nichts Gebratenes und Gesottenes“, legte Matthieu ihren A. aus (Jahnn, Nacht 82).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abschlag — steht für: Abschlag (Archäologie), das vom Kern abgeschlagene Teilstück beim Bearbeiten von Feuerstein Abschlag (Fußball), ein Spielzug bei dem der Torhüter den Ball von den Händen ausgehend mit dem Fuß ins Spiel bringt Abschlag (Gestein), die… …   Deutsch Wikipedia

  • Abschlag — Abschlag, 1) (Wasserb.), so v.w. Abzug; 2) das Abprallen eines Billardballes von der Bande, an welche er gestoßen ist; s. Billard; 3) (Forstw.), so v.w. Abraum; 4) (Schriftg.), so v.w. Matrize; 5) s. Abschlagzahlung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abschlag — Abschlag, soviel wie Preisverminderung; dann auch soviel wie Ausschlag (s. d.) oder stilles Gutgewicht (s. d.); in Metallgießereien die abgetrennten Gußnähte und Gußköpfe; in der Münztechnik die Abdrücke tief gravierter Stempel auf weichem Metall …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abschlag — Abschlag, in der Schriftgießerei an der Matrize die Vertiefung für den zu gießenden Buchstaben; im Wasserbau die Entleerung eines Werkkanales behufs dessen Reinigung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Abschlag — Abschlag, s.v.w. Gutgewicht; auch ein Münzstück, das in einem nicht zum Gepräge passenden Metall abgeprägt ist …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Abschlag — ↑Akontozahlung, ↑Disagio …   Das große Fremdwörterbuch

  • Abschlag — Sm std. stil. (13. Jh., Bedeutung 16. Jh.) Stammwort. In den kaufmännischen Bedeutungen Rechnungsabzug, Teilzahlung seit dem 16. Jh. bezeugt. Zu abschlagen, das schon mittelhochdeutsch übertragen für verringern in verschiedenen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Abschlag — der Abschlag, ä e (Mittelstufe) Teil einer zu zahlenden Gesamtsumme, Rate Synonyme: Abschlagssumme, Abschlagszahlung, Teilzahlung Beispiel: Ich muss einen Abschlag von 100 Euro zahlen. der Abschlag (Aufbaustufe) Nachlass vom Preis Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • Abschlag — 1. Übername zu mhd. abeslac »Abschlag, Erniedrigung der Forderung«, aber auch »dürres Holz«; möglicherweise bezieht sich dieser Übername auf eine bäuerliche Abgabe an den Grundherrn. 2. Wohnstättenname: Der oberdeutsche Flurname »Abschlag«… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Abschlag — 1. a) (Fußball): Abstoß, Torabschlag, Torabstoß. b) (Sport): Bully. 2. a) Ermäßigung, Preisermäßigung, Preisnachlass, Preisrückgang, Preissenkung, Prozente, Rabatt; (Kaufmannsspr.): Bonus, Nachlass, Preisabschlag. b) (Bankw.): Abgeld; …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”